Das Simple Agreement for Future Equity (kurz: SAFE) stellt ein US-amerikanisches Vertragsinstrument dar, das im Bereich der mezzaninen Finanzierung von Start-ups eingesetzt wird. In den USA hat es sich als führender Standard für Seed-Finanzierungen etabliert und gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung.
Vom deutschen Standpunkt aus betrachtet, ähnelt das SAFE am meisten einem Wandeldarlehen (weitere Informationen dazu finden sich hier). Es unterliegt jedoch spezifischen Bedingungen, die die Verpflichtung zur Umwandlung des Darlehens in Eigenkapital oder zur Rückzahlung des Darlehens auslösen. Im Gegensatz zu einem traditionellen Wandeldarlehen zeichnet sich das SAFE durch eine unbegrenzte Laufzeit aus und ist zinsfrei konzipiert. Falls keine Ereignisse eintreten, die die Umwandlung oder Rückzahlung auslösen, führt dies zum Verlust der Investition für den Investor.
Der herausragende Vorteil des SAFE liegt in seiner Einfachheit und Kompaktheit als Standardvertrag, was lange Verhandlungszeiten und hohe Beratungskosten minimieren soll. Darüber hinaus erfordert der Abschluss eines SAFE keine unmittelbare Unternehmensbewertung, da diese auf die erste Eigenkapital-Finanzierungsrunde („Serie A“) verschoben wird.
Ursprünglich wurde das SAFE vom kalifornischen Accelerator „Y Combinator“ entwickelt und kann kostenfrei auf Englisch von deren Website heruntergeladen werden. Aufgrund seiner ursprünglichen Entwicklung nach US-amerikanischem Recht bedarf das SAFE jedoch bestimmter Anpassungen, um es für den Gebrauch in deutschen Start-ups anzupassen. Y Combinator bietet einen Benutzerleitfaden für das SAFE an, der unter anderem praxisnahe Beispiele für die finanzielle Modellierung beinhaltet.
In der Regel sollten vor allem die folgenden kommerziellen Aspekte im SAFE genau geprüft und gegebenenfalls verhandelt werden:
Sie lieben Ihr eigenes Unternehmen? So sehr, dass Sie es nur innerhalb der Familie weitergeben wollen? Eine Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen kann schwierig sein. Erfahren Sie hier, was Sie als Unternehmerfamilie beachten müssen.
Sie lieben Ihr eigenes Unternehmen? So sehr, dass Sie es nur innerhalb der Familie weitergeben wollen? Eine Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen kann schwierig sein. Erfahren Sie hier, was Sie als Unternehmerfamilie beachten müssen.
Wir setzen operative Herausforderungen für Sie um. Zu unserem Kerngeschäft zählen die rechtliche Umsetzung von Einkauf und Beschaffung, die Verwaltung von Software und Lizenzen sowie die Strukturierung von Handel und Vertrieb