Vor- und Nachteile einer GbR
Wenn Sie eine Gesellschaft gründen möchten, dann stellt die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eine attraktive Rechtsform für Existenzgründer und Start-ups dar. Die GbR bietet einige Vorteile, wie beispielsweise eine kostengünstige und schnelle Gründung ohne Mindestkapital und die Möglichkeit, den Gesellschaftsvertrag privatschriftlich abzuschließen. Im Gegensatz zur GmbH, bei der die Satzung notariell beurkundet werden muss.
Ein weiterer Vorteil der GbR ist die hohe Flexibilität des Gesellschaftsvertrags, was den Gesellschaftern erlaubt, ihre Angelegenheiten weitgehend frei zu gestalten. Die Buchhaltung ist auch schlanker als bei der GmbH, da für neu gegründete GbRs eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung ausreicht, während eine GmbH bilanzieren muss.
Die GbR ist nach dem Einzelunternehmen und der GmbH die beliebteste Rechtsform in Deutschland und genießt ein gutes Ansehen im Rechtsverkehr. Allerdings haften die Gesellschafter unbeschränkt und persönlich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft, was ein Nachteil sein kann und die GbR für Eigenkapitalinvestoren ungeeignet macht.
Schließlich muss berücksichtigt werden, dass eine GbR mindestens zwei Gesellschafter benötigt und daher nicht geeignet ist, wenn Sie allein gründen möchten. In diesem Fall sollten Sie zwischen einem Einzelunternehmen oder einer GmbH bzw. UG wählen. Beachten Sie aber auch, dass die GbR eine gute Option sein kann, wenn Sie mit einem Partner gründen möchten und eine unkomplizierte und flexible Rechtsform suchen
Name der GbR
Bei der Gründung einer GbR ist die Wahl eines einprägsamen Unternehmensnamens von großer Bedeutung. Obwohl das Namensrecht für GbRs gesetzlich nicht geregelt ist, ist es anerkannt, dass die GbR einen Gesamtnamen tragen kann, der sich aus Personen- und/oder Sachbezeichnungen zusammensetzt. Ein Beispiel wäre „Schreinerei Meyer“.
Es ist auch möglich, Fantasiebezeichnungen zu wählen, solange keine Verwirrungsgefahr besteht und Rechte Dritter nicht verletzt werden. Wenn Sie sich jedoch für einen Fantasienamen entscheiden, sollten Sie unbedingt eine markenrechtliche Prüfung durchführen und die Verfügbarkeit von freien Domains für Ihre Website überprüfen.
Obwohl die Zufügung des Rechtsformzusatzes „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ oder kurz „GbR“ gesellschaftsrechtlich nicht vorgeschrieben ist, ist es ratsam, dies zu tun, um Verwechslungen mit anderen Rechtsformen auszuschließen. Ein klarer und eindeutiger Name kann Ihnen helfen, sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben und Ihre Marke erfolgreich zu etablieren
Um ein reibungsloses Zusammenarbeiten zu gewährleisten, ist es für Gründer wichtig, schriftlich einen maßgeschneiderten Gesellschaftsvertrag abzuschließen. Insbesondere in schwierigen Zeiten kann dieser helfen, Konflikte zu vermeiden. Innerhalb des Vertrags sollte festgelegt werden, welche Einlagen die Gesellschafter leisten werden, sei es in Form von Bareinlagen oder Sacheinlagen wie Maschinen oder geistigem Eigentum. Auch wenn die GbR kein Mindestkapital vorschreibt, ist eine angemessene Ausstattung mit Betriebsmitteln und Liquidität für jedes Unternehmen von Bedeutung.
Die Geschäftsführung und Vertretungsbefugnisse der Gesellschafter müssen im Vertrag bestimmt werden, inklusive der Entscheidung, ob die Gesamtvertretung oder Einzelvertretungsbefugnis gelten soll. Ebenso sollten Formalien für die Abhaltung von Gesellschafterversammlungen festgelegt werden, inklusive der Möglichkeit, Beschlüsse per Videokonferenz oder Email zu fassen.
Es ist wichtig, die Willensbildung der Gesellschafter zu regeln und zu definieren, welche Mehrheiten für verschiedene Beschlussgegenstände erforderlich sind. Zudem sollten angemessene Konfliktlösungsmechanismen etabliert werden, falls Meinungsverschiedenheiten auftreten.
Die Gewinnverteilung und Entnahmerechte der Gesellschafter sollten im Gesellschaftsvertrag geklärt werden, ebenso wie die Möglichkeit, Anteile zu übertragen oder neue Gesellschafter aufzunehmen. Es ist ratsam, sorgfältig zu definieren, unter welchen Bedingungen Gesellschafter ausgeschlossen werden können und welche Abfindung sie erhalten.
Schließlich können Wettbewerbsverbote für Gesellschafter festgelegt werden. Wenn Sie bald gründen möchten, begleiten wir Sie gerne durch Ihre Start-up Phase, um Ihnen einen rechtssicheren und risikolosen Start zu ermöglichen.
Wenn eine GbR erfolgreich gegründet und gewachsen ist, kommt oft der Wunsch auf, sie in eine GmbH umzuwandeln. Dies kann insbesondere dazu dienen, die Haftung der Gesellschafter zu beschränken oder um einen Investor aufnehmen zu können. Eine solche Umwandlung in eine GmbH lässt sich in der Regel problemlos vollziehen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Rechtstipp.
Es ist zu beachten, dass eine gewerbliche GbR automatisch zu einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) wird, sobald sie ein Handelsgewerbe betreibt, welches einen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.
Für viele Existenzgründer und Start-ups stellt die GbR eine sinnvolle Rechtsform für ihre Unternehmensgründung dar.
Sie lieben Ihr eigenes Unternehmen? So sehr, dass Sie es nur innerhalb der Familie weitergeben wollen? Eine Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen kann schwierig sein. Erfahren Sie hier, was Sie als Unternehmerfamilie beachten müssen.
Sie lieben Ihr eigenes Unternehmen? So sehr, dass Sie es nur innerhalb der Familie weitergeben wollen? Eine Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen kann schwierig sein. Erfahren Sie hier, was Sie als Unternehmerfamilie beachten müssen.
Wir setzen operative Herausforderungen für Sie um. Zu unserem Kerngeschäft zählen die rechtliche Umsetzung von Einkauf und Beschaffung, die Verwaltung von Software und Lizenzen sowie die Strukturierung von Handel und Vertrieb