Die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), auch BGB-Gesellschaft genannt, ist aufgrund der Kostenvorteile und Praktikabilität häufig üblich. Wenn das Unternehmen wächst, entsteht oft der Bedarf, die GbR in eine GmbH umzuwandeln. Dieser Schritt wird in der Regel von dem Wunsch nach Haftungsbeschränkung motiviert, beispielsweise durch den Eintritt eines weiteren Gesellschafters oder Investors. Zudem kann die Umwandlung in eine GmbH das Ansehen des Unternehmens verbessern und auch steuerliche Vorteile bieten.
Es gibt verschiedene Methoden, um eine Umwandlung von einer GbR in eine GmbH zu realisieren. In der Praxis dominieren vor allem zwei Verfahren:
Unter den Voraussetzungen des § 20 UmwStG kann das Unternehmen einer GbR auf Antrag in der Regel ertragsteuerneutral in eine GmbH eingebracht werden. Nach der Einbringung unterliegen die GmbH-Anteile einer siebenjährigen steuerlichen Sperrfrist (§ 22 UmwStG). Diese Sperrfrist dient der Vermeidung von Gestaltungsmissbräuchen, da die Veräußerung von GmbH-Anteilen durch das sog. Teileinkünfteverfahren privilegiert wird.
Sie planen die Umwandlung Ihrer Geschäftsform?
Gerne beraten wir Sie bei diesem Vorhaben und bieten Ihnen volle Kostentransparenz
Der Formwechsel gemäß Umwandlungsgesetz (UmwG) ermöglicht Gesellschaften eine Umgründung, bei der lediglich die Rechtsform geändert wird, während das Vermögen der Gesellschaft unverändert bleibt. Es ist also kein gesonderter Übertragungsakt für das Vermögen erforderlich. Der Formwechsel löst keine Grunderwerbsteuer aus, ist jedoch mit einer Nachhaftung der Gesellschafter für Altverbindlichkeiten von fünf Jahren verbunden.
Bei der Umwandlung einer GbR in eine GmbH ist ein Zwischenschritt notwendig: Zuerst muss die GbR in eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) umgewandelt werden, die durch Eintragung ins Handelsregister entsteht. Erst danach können die Gesellschafter der OHG den Formwechsel in eine GmbH gemäß §§ 214 ff. UmwG beschließen. Handelt es sich bei der GbR um eine freiberufliche Tätigkeit, wie z.B. bei Ärzten oder Architekten, muss vor dem Formwechsel in eine GmbH eine Umwandlung in eine Partnerschaftsgesellschaft (PartG) gemäß §§ 225a ff. UmwG erfolgen. Die Umwandlung in eine PartG erfordert eine Anpassung des Gesellschaftsvertrags gemäß § 3 PartGG und die Eintragung der Gesellschaft ins Partnerschaftsregister.
Ab dem 01.01.2024, nach Inkrafttreten des MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts), werden im Gesellschaftsregister eingetragene GbRs (sog. eGbRs) direkt umwandlungsfähig, sodass der zuvor beschriebene Zwischenschritt entfällt. Die Gesellschafter der eGbR müssen einen notariell beurkundeten Umwandlungsbeschluss fassen, der bestimmten gesetzlichen Anforderungen genügen muss (vgl. § 194 Abs. 1 UmwG). Normalerweise bedarf der Beschluss der Zustimmung aller Gesellschafter. Falls der Gesellschaftsvertrag der GbR eine Mehrheitsentscheidung vorsieht, muss die Mehrheit mindestens 75% der abgegebenen Stimmen repräsentieren. Wenn ein Betriebsrat existiert, muss der Entwurf des Umwandlungsbeschlusses spätestens einen Monat vor der Beschlussfassung dem Betriebsrat zugeleitet werden.
Ein Abfindungsangebot für Gesellschafter, die der Umwandlung widersprechen, ist nicht erforderlich, wenn der Umwandlungsbeschluss zur Wirksamkeit die Zustimmung sämtlicher Gesellschafter benötigt. Ebenso ist kein Abfindungsangebot nötig, wenn alle Gesellschafter in notariell beurkundeter Form darauf verzichten. Falls alle Gesellschafter der umwandelnden Gesellschaft zur Geschäftsführung berechtigt sind, ist normalerweise kein Umwandlungsbericht erforderlich. Die Erstattung eines Umwandlungsberichts entfällt ebenfalls, wenn alle Gesellschafter in notariell beurkundeter Form darauf verzichten. Da der Formwechsel eine Sachgründung darstellt, müssen die Vorschriften des GmbH-Gesetzes über Sachgründungen eingehalten werden, wozu beispielsweise die Erstellung eines Sachgründungsberichts gehört. Der Formwechsel muss beim Handelsregister angemeldet werden und wird durch die Eintragung im Handelsregister wirksam. Es findet kein Betriebsübergang gemäß § 613a BGB statt.
In den meisten Fällen ist die Anwachsung der effizienteste Weg, um eine GbR in eine GmbH umzuwandeln. Wenn die GbR jedoch Grundstücke besitzt, kann der Formwechsel eine kostengünstigere Alternative darstellen. Bei der Gründung einer GmbH ist es wichtig, einen auf den Gesellschafterkreis abgestimmten Gesellschaftsvertrag und Anstellungsverträge für die Geschäftsführer zu haben.
Falls Sie Ihre GbR in eine GmbH umwandeln möchten, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Sie lieben Ihr eigenes Unternehmen? So sehr, dass Sie es nur innerhalb der Familie weitergeben wollen? Eine Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen kann schwierig sein. Erfahren Sie hier, was Sie als Unternehmerfamilie beachten müssen.
Sie lieben Ihr eigenes Unternehmen? So sehr, dass Sie es nur innerhalb der Familie weitergeben wollen? Eine Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen kann schwierig sein. Erfahren Sie hier, was Sie als Unternehmerfamilie beachten müssen.
Wir setzen operative Herausforderungen für Sie um. Zu unserem Kerngeschäft zählen die rechtliche Umsetzung von Einkauf und Beschaffung, die Verwaltung von Software und Lizenzen sowie die Strukturierung von Handel und Vertrieb